Chronik des Vereins
Am Anfang stand der Tierschutzverein Demmin und Umgebung e.V., der regelmäßige Hundetreffs und gemeinsame Spaziergänge organisierte. Von dort bis zur Gründung eines eigenen Hundevereins war es nur ein kleiner Schritt, und so wurde der „Verein der Hundefreunde Loitz“ am 15.11.1997 von etwa 20 Hundefreunden ins Leben gerufen. Der neue Verein war und ist bis heute offen für alle Rassen und Mischlinge.
Neben der Förderung des Tierschutzgedankens wurden in der Satzung mehrere Aufgaben festgelegt, wie zum Beispiel Hilfestellung bei der Erziehung von Hunden bis hin zur Begleithundprüfung, die Ausübung von Hundesport sowie die Aufklärung über artgerechte Hundehaltung.
Am 23. Mai 1998 wurden der Hundeplatz und der gesponserte Agility-Parcours feierlich eingeweiht. Bereits ein halbes Jahr später traten die ersten Loitzer Hundesportler erfolgreich zur Begleithundprüfung auf dem Demminer Schäferhundeplatz an. Das erste selbstorganisierte Agility-Turnier, gemeinsam mit dem Tierschutzverein Malchin, fand am 05.09.1999 in Stavenhagen statt.
Der 4. März 2000 war der Tag der Grundsteinlegung für das Vereinsheim, das schließlich am 07.09.2002 im Rahmen der Feier zum 5-jährigen Vereinsjubiläum eingeweiht wurde. Im selben Jahr hielt auch der Turnierhundesport (THS) Einzug ins Trainingsprogramm.
Das erste offizielle THS-Turnier wurde am 1. Mai 2003 vom Verein ausgerichtet. Auch außerhalb des Vereins traten Mitglieder 2003 in den Sparten Agility und Turnierhundesport erfolgreich bei Wettkämpfen an.
Inzwischen haben einige Interessierte begonnen, sich mit der Hundesportart Obedience auseinanderzusetzen, und auch die Ausbildung von Fährtenhunden wurde von drei Mitgliedern aufgenommen. Neben der Arbeit auf dem Hundeplatz, der Teilnahme an und Durchführung von Prüfungen und Turnieren, umfasst das Vereinsleben auch das gesellige Miteinander bei Weihnachtsfeiern, Bowlingabenden und anderen gemeinsamen Aktivitäten.
Ziele des Vereins
Der Verein der Hundefreunde Loitz verfolgt vielfältige Ziele, die sich am Tierschutzgedanken und einer verantwortungsvollen Hundehaltung orientieren:
- Vertretung des Tierschutzgedankens
- Unterstützung bei der Hundeerziehung
- Durchführung und Abnahme von Prüfungen
- Gemeinsame Aktivitäten mit dem Hund
- Förderung der Sozialisierung
- Aufklärung über artgerechte Hundehaltung
- Stärkung des Verständnisses für das Wohl des Hundes
- Verhinderung von Tierquälerei und Missbrauch
Umsetzung der Vereinsziele
Die genannten Ziele werden durch konkrete Maßnahmen im Vereinsalltag umgesetzt:
- Hundeausbildung auf dem vereinseigenen Übungsplatz
- Schulung und Anleitung der Hundeführer
- Herausgabe und Verbreitung von Informationsmaterial
- Öffentlichkeitsarbeit über Presse und Medien
- Teilnahme an Veranstaltungen mit eigenen Vorführungen

